FAQ – Baumpflege selber machen
Baumpflege selber machen? Geht das? Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema „Baumpflege selbst durchführen“ – von rechtlichen Vorgaben über Werkzeuge bis zu Tipps für den richtigen Schnittzeitpunkt.
Wie oft muss ein Baum geschnitten werden?
Die Schnittfrequenz hängt stark von der Baumart, dem Standort und dem individuellen Gesundheitszustand des Baumes ab. Während Obstbäume wie Apfel oder Birne oft jährlich geschnitten werden sollten, um Ertrag und Vitalität zu fördern, benötigen Zierbäume meist nur alle zwei bis vier Jahre einen gezielten Rückschnitt. Bei Bäumen in dicht bebauten Siedlungsgebieten kann auch die Verkehrssicherheit ausschlaggebend sein. Mehr Informationen
Wann ist die beste Zeit für den Baumschnitt?
Die optimale Schnittzeit liegt im Spätwinter bis Frühjahr – in der Regel zwischen November und März. In dieser Phase befindet sich der Baum in der Vegetationsruhe, was das Risiko von Pilzinfektionen oder starkem Saftverlust deutlich reduziert. Leichte Formschnitte sind auch im Sommer erlaubt, jedoch sollten größere Eingriffe außerhalb der Brutzeit erfolgen, um den Artenschutz zu wahren. Mehr Informationen
Brauche ich eine Genehmigung für eine Baumfällung?
In vielen Städten und Gemeinden ist eine Genehmigung erforderlich, wenn der Baum einen bestimmten Stammumfang überschreitet oder in einem besonders geschützten Bereich steht, z. B. in einer Altstadt oder einem Naturschutzgebiet. Die Regelungen unterscheiden sich lokal. Wer ohne Genehmigung fällt, riskiert Bußgelder. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und kommunalen Klärung. Mehr Informationen
Was kostet eine Baumfällung?
Die Kosten hängen stark vom Aufwand ab: Leicht zugängliche Bäume kosten weniger als Fällungen in Hanglage oder mit Klettertechnik. Für kleine Bäume beginnen die Preise bei etwa 250 €, bei Problemfällungen kann es bis zu 800 € oder mehr kosten. Faktoren wie Entsorgung, Hebebühne und Sicherungsmaßnahmen beeinflussen den Endpreis maßgeblich. Ein unverbindliches Angebot klärt die Details. Mehr Informationen
Kann ich das Holz behalten?
Ja, selbstverständlich. Viele Kund:innen wünschen das Holz als Brennholz oder für DIY-Projekte. Auf Wunsch schneiden wir es ofenfertig und stapelbar. Alternativ übernehmen wir die Entsorgung durch Häckseln oder Abtransport zur Deponie oder Kompostieranlage. Mehr Informationen
Was passiert mit dem Wurzelstock?

Wie schnell seid ihr verfügbar?
In der Regel erhalten Sie einen Termin innerhalb weniger Werktage. In Notfällen – etwa bei Sturmschäden oder akutem Risiko – sind kurzfristige Einsätze möglich. Besonders bei umgestürzten Bäumen oder drohenden Gefahren arbeiten wir flexibel und priorisieren schnelle Hilfe.
Welche Werkzeuge brauche ich für die Baumpflege?
Für einfache Pflegeschnitte reichen Astschere, Handsäge und ggf. ein Teleskop-Astschneider. Für dickere Äste empfiehlt sich eine Motorsäge – jedoch nur mit passender Schutzkleidung und Erfahrung. Bei Arbeiten in Höhe ist eine professionelle Ausrüstung mit Sicherheitsseil und Helm Pflicht. Mehr Informationen
Welche Gefahren bestehen bei der Baumpflege?
Die häufigsten Gefahren sind Absturz, Schnittverletzungen, Stromleitungskontakt und Sachschäden. Besonders bei Arbeiten auf Leitern oder mit Motorsäge entstehen hohe Risiken. Auch herabfallende Äste oder Spannungen im Holz können gefährlich werden. Deshalb empfehlen wir bei unsicherem Gelände oder großen Bäumen immer die Beauftragung eines Profis. Mehr Informationen
Was ist während der Brutzeit zu beachten?
In Österreich gilt zwischen 1. März und 30. September die sogenannte Brutzeit. In diesem Zeitraum sind umfangreiche Rückschnitte gesetzlich untersagt, um brütende Vögel nicht zu gefährden. Leichte Formschnitte sind erlaubt, wenn keine Nester gestört werden. Vorab sollte immer geprüft werden, ob ein aktives Nest vorhanden ist. Mehr Informationen
Kann ich bei Baumschäden haftbar gemacht werden?
Als Grundstückseigentümer:in sind Sie verpflichtet, für die Verkehrssicherheit Ihrer Bäume zu sorgen. Wenn ein nicht kontrollierter Baum Sach- oder Personenschäden verursacht, kann dies zur Haftung führen. Eine regelmäßige Baumkontrolle beugt diesem Risiko vor. Mehr Informationen
Was ist der Unterschied zwischen Baumpflege in den Regionen?
Je nach Bundesland unterscheiden sich Vorschriften, typische Baumarten und klimatische Bedingungen. Wenn Sie z. B. in Oberösterreich wohnen, finden Sie passende regionale Leistungen auf unserer Partnerseite: Baumpflege Oberösterreich